• Home
  • Über uns
  • Lokale Energie
  • Regionen
  • Blog
  • Kontakt
Lokale Energie
  • Home
  • Über uns
  • Lokale Energie
  • Regionen
  • Blog
  • Kontakt

Mehr Akzeptanz für Windkraft: IKEM-Vorschlag in Brandenburg diskutiert

2. Mai 2018 Akzeptanz, Energiewende, Erneuerbare Energie

Der Geschäftsführer des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), Simon Schäfer-Stradowsky, diskutierte in einer Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Landtags Brandenburg, wie die Akzeptanz von Windenergie erhöht werden kann. Er sprach sich für die Einführung einer Sonderabgabe aus. Damit sollen alle umliegenden Kommunen eines Windparks finanziell von diesen profitieren. „Eine Sonderabgabe für die Nutzung von Wind kann die Akzeptanz für Windparks erhöhen“, so Schäfer-Stradowsky.

In der öffentlichen Anhörung diskutierten Experten auf Antrag der Grünen Landtagsfraktion, wie die Akzeptanz von Windparks gesteigert werden kann. Kommunen sollten dazu unter anderem finanziell am wirtschaftlichen Erfolg von Windkraftanlagen beteiligt werden.

Simon Schäfer-Stradowsky stellte ein vom IKEM entwickeltes Modell für Windabgaben vor. Im Unterschied zu den übrigen diskutierten Modellen werden Windrenten auch auf benachbarte Gemeinden in Sichtweite der Anlagen verteilt.

„Mit unserem Model erhalten alle betroffenen Kommunen Gelder – abhängig vom Abstand der Gemeindeflächen zum Windrad. Das ist fair.“ Die Höhe der Abgabe setzt sich aus einer Einmalzahlung bei Installation sowie einer fortlaufenden Zahlung auf Grundlage der Stromproduktion zusammen.

„Die Mittel sollten dann so eingesetzt werden, dass die Akzeptanz der Anlagen gesteigert wird. Das hilft der Energiewende und letztlich dem Klima“, so Schäfer-Stradowsky.

Neben einer Sonderabgabe wurde in der Expertenanhörung auch weitere Modelle, wie Konzessionsabgaben sowie die Einführung einer Windsteuer erörtert.

Servicestelle Erneuerbare statt Servicestelle Wind

Auf Antrag der Brandenburger Grünen-Fraktion wurde zudem die Schaffung einer landeseigenen Servicestelle Wind nach Thüringer Vorbild diskutiert. Sie solle die Akzeptanz für Windenergie erhöhen. Dazu Schäfer-Stradowsky: „Wir begrüßen die Schaffung einer Agentur, die den Ausbau der erneuerbaren Energien forciert. Warum dieser jedoch auf die Förderung der Windkraft beschränkt sein soll, erschließt sich uns nicht. Die Agentur sollte alle grünen Energieformen berücksichtigen“, so Schäfer-Stradowsky in der Anhörung. Sie sollte ferner als unabhängige GmbH gegründet werden.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie diskutierte am 24. April 2018 in einer nicht-öffentlichen Anhörung ebenfalls Möglichkeiten, die Akzeptanz von Windparks zu erhöhen. Dabei stellte IKEM-Geschäftsführer Simon Schäfer-Stradowsky das von Windabgaben-Modell vor.

Nähere Informationen finden Sie auch in einer ZUR-Sonderausgabe mit dem Titel „Wem gehört der Wind“.

Share
0

You also might be interested in

Dezentrale Energieversorgungssysteme auf kommunaler Ebene mit Fokus Mikro-KWK-Anlagen:

Dezentrale Energieversorgungssysteme auf kommunaler Ebene mit Fokus Mikro-KWK-Anlagen:

Nov 18, 2017

Hemmnisse und Anreize der Akzeptanzschaffung Ein wichtiger Baustein der zukünftigen[...]

„Wir befinden uns in einer neuen Phase der Energiewende“

„Wir befinden uns in einer neuen Phase der Energiewende“

Mrz 20, 2018

IKEM-Geschäftsführer Simon Schäfer-Stradowksy stellte in Bassum und Twistringen das IKEM-Konzept[...]

Energiespeicher

Energiespeicher

Apr 28, 2017

Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz veröffentlicht den vom IKEM miterarbeiteten Anwenderleitfaden zum[...]

Neueste Artikel

  • Brandenburger Windstrom für Berliner Brauerei
  • Studie zur Grünstromversorgung Berlins: „Berlin und Brandenburg ergänzen sich bestens“
  • Mehr Akzeptanz für Windkraft: IKEM-Vorschlag in Brandenburg diskutiert
  • IKEM-Studie: Marktzugang für Erneuerbare im B2B-Bereich
  • „Wir befinden uns in einer neuen Phase der Energiewende“

Archiv

  • März 2020
  • Januar 2019
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • November 2017
  • Juli 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2015

Impressum

IKEM Institut für Klimaschutz,
Energie und Mobilität e.V

Magazinstraße 15-16
D-10179 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 4081870 – 10
Fax: +49 (0)30 / 4081870 – 29
E-Mail: info@ikem.de
www.ikem.de

Geschäftsführer:
Simon Schäfer-Stradowsky

Organisationsnummer/
Registernummer
: VR 0972
Registriert beim
Vereinsregister Greifswald

© 2023 · Lokale Energie.

Prev Next